In Lans dreht sich derzeit alles um ein Großprojekt im Herzen der Gemeinde. Mit der „Drehscheibe“ soll ein neues Dorfzentrum entstehen. U.a. mit einer Volksschule, einem Kindergarten, einer Kinderkrippe, einem Hort und einem multifunktionalen Dorfplatz. » mehr
Sehr zufrieden zeigen sich die Verantwortlichen mit dem fertig gestellten Zu- und Umbau des Alten-Wohn- und Pflegeheimes in Flirsch. Das Projekt wurde sowohl zeitlich, als auch was die Kosten betrifft im geplanten Rahmen abgeschlossen. » mehr
Große Freude macht die Schlussrechnung für den Kindergarten Steinach. Denn der Plan wurde nicht nur eingehalten, sondern unterboten. "Wir hatten 4,34 Millionen Euro veranschlagt, geworden sind es 4,16", so Bürgermeister Josef Hautz. » mehr
Es ist ein tirolweites Pilotprojekt. In Mötz haben sich Gemeinde, Lebenshilfe und MPreis zusammengetan, und einen sogenannten „lebensM“ gegründet. Die GemNova durfte die Gemeinde bei der überaus komplexen Vertragsgestaltung unterstützen. » mehr
„Eine wachsende Zahl Tiroler Gemeinden bündelt ihre Kräfte, um auch in finanziell angespannten Zeiten wichtige und zukunftsweisende Projekte umsetzen zu können“, freuen sich Landesrat Johannes Tratter und Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf über die Fülle von Gemeindekooperationen in Tirol. » mehr
Großen Grund zur Freude gibt es in der Wildschönau. Nach nur einjähriger Bauzeit wurde das neu sanierte Gemeindeamt in der alten Volksschule in Oberau in Betrieb genommen. Die ebenfalls im Gebäude untergebrachten, neuen Gemeindewohnungen wurden an die Mieterinnen und Mieter übergeben. » mehr
Mit großem Stolz wurde in der Gemeinde Kundl die Firstfeier für den Neubau der Volksschule und Dreifach-Sporthalle durchgeführt. "Wir sind sowohl zeitlich als auch finanziell absolut im Plan", freute sich Bürgermeister Anton Hoflacher bei der Feier dieser wichtigen Zwischenetappe des Neubaus. » mehr
Auch im Jahr 2020 werden die Tiroler Gemeinden wieder von den erfolgreichen Strompreisverhandlungen zwischen GemNova und TIWAG profitieren. Die Strompreise für 2020 bleiben nämlich unverändert, obwohl der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) aktuell um 21,6 Prozent höher steht. » mehr
Die Umsetzung der neuen Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung, also kurz VRV 2015, steht im Fokus des neuen GemNova-Magazins. Inklusive interessanter Kommentare zum Thema von Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf, Landeshauptmann Günther Platter und Landesrat Johannes Tratter. Das Erfolgsrezept Bürgerbeteiligung findet immer mehr Anhänger in den Tiroler Gemeinden. Wertvolle Unterstützung bei der Personalsuche gibt es ebenso, wie Neuigkeiten von den kommunalen Baustellen Tirols. Dies und vieles mehr, jetzt im neuen GemNova-Magazin.
Das Land Tirol startet eine breit angelegte Imagekampagne für Pflegeberufe. Zum einen wird dabei über die verschiedenen Pflegeberufe und Ausbildungsmöglichkeiten informiert, zum anderen ein positives Bild für Pflegeberufe gezeichnet. Der äußerst geglückte Slogan der Kampagne lautet: „Pflegeberuf - macht Sinn für uns Beide.“ In den einzelnen Bezirken sind dafür eigene Roadshows geplant.
Immer mehr Unternehmen nutzen die Möglichkeit, ihre Beschäftigten nicht-deutscher-Muttersprache auf Kurse zu schicken. Rund 20 Beschäftigte der Firma Empl erhielten nun das begehrte Sprachzertifikat der GemNova.
Die GemNova hat für die Tiroler Gemeinden gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik für den kommenden Winter mehrere Wetterinformationspakete geschnürt. Damit erhält der Winterdienst punktgenaue Daten für seine Einsätze.
Viele Tiroler Gemeinden haben eine große Chance, aufgrund von nicht korrekt abgerechneten Zinsen eine Rückerstattung von Kreditgebern zu erhalten. Eine Kreditüberprüfung ist in vielen Fällen bares Geld wert: Die GemNova hat bisher bereits einen Betrag, der 500.000 Euro überschreitet, für die teilnehmenden Gemeinden ermittelt.
„Wow – was für ein tolles Bike.“ Das war die erste Reaktion des Tirolers Christian Kremser, der bei der diesjährigen Laura Stigger Bike Challenge in Kals am Großglockner den Hauptpreis gewann.
Die Kleinsten liegen Tux-Lanersbach ganz besonders am Herzen: bei strahlendem Sonnenschein wurde der für 4,7 Millionen Euro neu errichtete Kindergarten mit Kinderkrippe feierlich eröffnet.
Traditionell zum Auftakt der Innsbrucker Herbstmesse findet der Tiroler Bürgermeistertag statt, gefolgt von der offiziellen Messeeröffnung durch Landeshauptmann Günther Platter. Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf fand klare Worte.
Die GemNova, das Unternehmen der Tiroler Gemeinden, hat zum vierten Mal in Folge den Umsatz verdoppelt. Im abgelaufenen Jahr betrug dieser knapp 15 Mio €, gleichzeitig konnte eine schwarze Null geschrieben werden.
Der Zeitplan für den Neubau des Piccardsaals in Obergurgl ist ambitioniert und eng, jedoch im Plan. Für den Nachfolgebau, das Carat, wurde nun die Firstfeier abgehalten. Das Gebäude in modernem Design steht mitten im Ortszentrum der Fraktion Obergurgl der Gemeinde Sölden.
„Pitztal Regional“ kümmert sich als Verein um den Aufbau einer funktionierenden Vermarktungsstruktur im Pitztal. Es soll unter diesem Namen ein eigenes Label für Lebensmittel aus dem Tal aufgebaut werden. Beinahe 200 Talbewohner zeigten bei der Präsentation des Vorhabens im Gemeindesaal von Wenns großes Interesse.
Zwei Experten, ehemalige Gemeinderäte, erklären die Verordnung VRV 2015 kompakt und kurzweilig. Mit einigen Beispielen und Schaubildern wird das komplexe Thema von Christoph Carotta und Prof. Dr. Helmut Schuchter verständlich näher gebracht.
Das Thema Gemeindekooperationen steht im Fokus des neuen GemNova-Magazins, inklusive interessanter Kommentare zum Thema von Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf, Landeshauptmann Günther Platter und Landesrat Johannes Tratter. Landesrätin Patricia Zoller-Frischauf beantwortet in einem Interview Fragen zum Thema Digitalisierung. Das breite Angebot kommunaler Themen im Magazin wird abgerundet mit Artikeln zu Freizeitbetreuung, Schulassistenz und Ferienbetreuung sowie neuen Wegen mit Deutschkursen in der Pflege, um die Personalnot im Pflegebereich zu lindern. Dies und vieles mehr, jetzt im neuen GemNova Magazin.
Die GemNova, das Unternehmen der Tiroler Gemeinden, investiert weiter in die Zukunft der heimischen Kommunen. Und - immer mehr Tiroler Gemeinden nutzen die vielfältigen Dienste der GemNova.
Im Rahmen eines Beteiligungsprozesses in Innsbrucks bevölkerungsreichstem Stadtteil Pradl, soll die Pradler Straße mit ihren Seitenzweigen neugestaltet bzw. belebt werden. Das Projekt wird von der GemNova koordiniert.
Stolz präsentierten Zirls Bürgermeister Thomas Öfner und Robert Kaufmann, der Geschäftsführer des 's zenzi, ihre neueste Errungenschaft: einen e-Kangoo von Renault für die Lieferungen von "Essen auf Rädern".
Mit dem Familien-Sommerfest haben wir heuer das erste Mal offiziell den Sommer eingeläutet. Viele ließen sich diese sehr gelungene Fest nicht entgehen und genossen bei Würstel und Bier einen chilligen Nachmittag auf der Arzler Alm.
Was unser Kollege Adrian Niski vorhat klingt schon fast unmöglich. Aber wer ihn kennt gewinnt schnell den Eindruck, dass sein Lebensmotto zu lauten scheint: "Unmögliches möglich machen".
Wie alle Jahre war der Auftritt der GemNova bei der Kommunalmesse der beliebte Treff fürs Netzwerken und Plaudern. Ähnlich dem "Österreich-Haus" bei Olympischen Spielen." Wir lassen Bilder sprechen...
Mit der anstehenden Umstellung der Gemeindefinanzen als Folge der VRV 2015 sind komplexe Prozesse zu ändern und zu organisieren. Was bleibt ist die Verantwortung für bewusst nachhaltige Kommunalfinanzen, die sich in den Voranschlägen und - unerlässlich – in den mittelfristigen Finanzplänen widerspiegelt. Wobei Knappheit an Personal und der mit der Umstellung verbundene exorbitante Zeitaufwand die Tiroler Gemeinden extrem fordert. Wertvolle Unterstützung kann bei diesem Prozess von der GemNova, dem Unternehmen der Tiroler Gemeinden, kommen.
Der gesamte bodengebundene Rettungsdienst wird in Tirol über die "Rettungsdienst Tirol GmbH" (RD Tirol) mit Sitz in Rum organisiert und durchgeführt. In Zukunft mit Unterstützung der GemNova, dem Unternehmen der Tiroler Gemeinden.
Regen, Hagel, Sonnenschein. Bei der Eröffnung der Laura Stigger Bike Challenge in Kals am Großglockner zeigte sich das Wetter in seiner ganzen Pracht. Unbeeindruckt davon legte Laura auf der selektiven Strecke eine Fabelzeit vor: 29 Minuten und 50 Sekunden.
Kinderbetreuung, Volksschule, Vereine, Gewerbe, Wohnen – es sind die klassischen Themen, mit denen sich Bürgermeister Harald Bonelli und sein Gemeinderat auseinandersetzen. Doch die Gemeinde Pians wählt einen anderen Weg.
Es ist fast schon Alltag in den Tiroler Gemeinden. Immer mehr Aufgaben werden von den Gemeindeverwaltungen übernommen, die früher ganz anders organisiert waren. So auch die Postdienste, wo gerade die Tiroler Kommunen oft als Retter in der Not einspringen.
Holen Sie für Ihre Gemeinde Geld zurück, das Ihnen zusteht! Es hat sich zuletzt gezeigt, dass viele Städte und Gemeinden (auch Verbände und kommunale Betriebe) einen Anspruch auf die Rückzahlung zu viel bezahlter Kreditzinsen haben. Finden Sie heraus, ob auch ihre Gemeinde dazu gehört und profitieren Sie von einem Gerichtsurteil nach einem Musterprozess des Österreichischen Städtebundes.
Sehr viele Tiroler Gemeinden nutzen die Beschaffungsplattform und die Beschaffungsservices der GemNova. Um die Qualität der angebotenen Dienstleistungen weiter zu verbessern und künftig neue Dienstleistungen anbieten zu können, wurde das Beschaffungs-Team verstärkt.
Viel Prominenz aus der Tiroler Landespolitik stellte sich den Fragen von Tiroler Bürgermeistern und Amtsleitern beim traditionellen Frühlingsfest der GemNova, dem Unternehmen der Tiroler Gemeinden, auf der Villa Blanka in Innsbruck.
Energie zu sparen und die vorhandene Energie zu nutzen – das sind die Vorgaben des Landes um das Ziel der Energieautonomie im Jahr 2050 zu erreichen.
Ein Hauch von frischer Minze, süßen Früchten oder sinnlichen Frühlingsblumen – die neuen Raumdüfte des GemNova-Partners hollu unterstreichen das Ambiente und überdecken unangenehme Gerüche. Die neuen Raumdüfte AirPro des Hygienespezialisten aus Tirol sorgen in Gemeinschaftsräumen, Eingangs- und Sanitärbereichen aber auch in Müllräumen, Umkleiden oder Raucherräumen für dezente, wohlwollende Duftnoten.
Die GemNova Koordinationsstelle Pflege unterstützt die Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) in einem Projekt, das die Mundgesundheit der Bewohner in den Tiroler Wohn- und Pflegeheimen verbessert.
Das Interreg-Projekt „CaRe: Case und Care Management in der Pflege“ startet in das zweite Projektjahr. Nach dem erfolgreichen Meeting in Vicenza mit allen Projektpartnern im März sind die Weichen für die Implementierungsphase der Care Manager und die laufende Evaluierung dieser neuen Stellen im Versorgungsnetzwerk gestellt.
In den vergangenen Tagen gab es gehäuft Anfragen seitens der Gemeinden. Speziell rund um die Verbuchung von Mietfahrzeugen der GemNova kursierten mitunter falsche Informationen.
Immer mehr Gemeinden greifen auf den Bildungspool der GemNova zurück. Egal ob schulische Nachmittagsbetreuung oder Schulassistenz, das Team der GemNova FreizeitpädagogInnen und SchulasistentInnen wird gerne herangezogen. Um die rund 240 Expertinnen und Experten auf die vielfältigen Aufgaben in den Gemeinden vorzubereiten, finden laufend entsprechende Schulungen und Teamtage statt.
Die ersten Schritte sind bereits getan. In Reith bei Kitzbühel startet in Kürze ein Dorferneuerungsprozess. Dabei will die Gemeinde die wichtigsten Themen für den Ort für die nächsten Jahre aufgleisen. Egal ob Wohnen, Verkehr oder das soziale Miteinander – die Menschen sollen selbst werten, was ihnen wichtig ist.
Nach intensiven Vorarbeiten ist es nun fix. Heid & Partner Rechtsanwälte, die renommierte Spezialkanzlei für öffentliches Wirtschaftsrecht in Wien, eröffnet in den Räumlichkeiten der GemNova in Innsbruck eine neue Niederlassung.
Sie finden die Bereiche Beschaffung, Bildungspool, Deutsch & Integration, Digitalisierung, Gemeindeentwicklung, Kommunalfinanz & VRV, Personalmanagement, Pflegemanagement nun in der Ing.-Etzel-Straße 9
Speziell für Feuerwehren hat das Datenschutzteam der GemNova nun ein eigenes Paket entwickelt. Hintergrund ist der Schutz personenbezogener, sensibler Daten bei deren Verarbeitung. Als Körperschaften öffentlichen Rechts treffen die Freiwilligen Feuerwehren die gleichen Verpflichtungen wie etwa Gemeinden. Ein Überblick.
Seit der Einführung des Angebots der GemNova Bildungspool Tirol gem. GmbH für pädagogische Fortbildungen und Teamschulungen in Kindergärten, Kinderkrippen, Horten, Volksschulen und anderen sozialen Einrichtungen, wurden bei den Erhaltern der Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen unterschiedliche Informationsstände festgestellt. Ein Update.
Über 1.000 heimische Bäume sollen in den nächsten beiden Jahren in den Tiroler Gemeinden gepflanzt werden. Als prägende Elemente unserer Kulturlandschaft, freilich auch als beliebtes Fotomotiv für Einheimische und Gäste. Für dieses Projekt stellt das Land Tirol insgesamt 100.000 € zur Verfügung. Die Anleitung.
„Wir wollen den Blick nach vorne richten und eine gute Basis für die Zukunft unseres Dorfes schaffen“, sagt Bürgermeister Stefan Jöchl. Er hat einen Entwicklungsprozess initiiert, der Startschuss ist bereits gefallen. „Die Bürgerbeteiligung ist uns sehr wichtig. Nicht der Gemeinderat ist für das Leben im Ort verantwortlich, das sind schon die Menschen, die bei uns wohnen“, so Bürgermeister Jöchl.
Aschau im Zillertal ist eine wachsende Gemeinde. Das freut den Gemeinderat unter Bürgermeister Andreas Egger. „Wir wollen aber eine geordnete Entwicklung und die Möglichkeiten in der Raumordnung im Sinne der Gemeinde nutzen“, sagt der Bürgermeister. In einem Workshop wurden daher im Gemeinderat die Wesenszüge der Raumordnung diskutiert und ein spezieller Fokus auf die Vertragsraumordnung gelegt.
„Einsatz 27/18: VU-Fahrzeug abgestürzt“ - mit dieser Einsatzmeldung wurde die Freiwillige Feuerwehr Fiss mittels Pager, SMS und auch Sirene alarmiert. Was war passiert? Ein Wagen der Gemeinde Fiss mit zwei Bauhof-Mitarbeitern war in unwegsamem Gelände abgestürzt. Totalschaden. Die Mitarbeiter konnten zum Glück unversehrt geborgen werden. Das Fahrzeug, ein Ford Ranger, der über die GemNova angeschafft worden war, musste umgehend ersetzt werden.
Ab sofort bietet die GemNova Bildungspool Tirol gem. GmbH pädagogische Fortbildungen und Teamschulungen für Kindergärten, Kinderkrippen, Horte, Volksschulen und andere soziale Einrichtungen im Inhouse-Format an, welche eine bedeutsame Maßnahme zu Sicherung und Weiterentwicklung pädagogischer Qualität darstellt.
Die Umsetzung der DSGVO ist in zahlreichen Gemeinden bereits erfolgreich im Gange. Nochmals darauf hinzuweisen ist, dass diese neuen datenschutzrechtlichen Regelungen auch für Vereine gelten und daher von diesen umzusetzen sind. Aufgrund mehrfacher Anfragen von Gemeinden, welche ihren Vereinen Informationsmöglichkeiten und Umsetzungsunterstützung bieten wollen, hat die GemNova ein spezielles Paket für Vereine ausgearbeitet.
Die Gemeinde Wildschönau hat die Sanierung und den Umbau des bestehenden Gemeindeamtsgebäudes in Angriff genommen. Es entsteht ein neues Gemeindezentrum, in dem zusätzlich auch neun Mietwohnungen untergebracht werden. Der Spatenstich ist nun erfolgt.
Hinweis: Sie wurden von einem Produkt im Newsletter auf diese Seite umgeleitet? Bitte oben einloggen und weiterleiten lassen.